Ch. Messerli AG, Affoltern am Albis
Die Feuerungskontrolle hat gemäss den gesetzlichen Grundlagen einen Beitrag zum Schutz von Menschen, Tieren, und Pflanzen zu leisten, sowie den Boden und die Luft vor schädlichen oder lästigen Verunreinigungen zu schützen. (Luftreinhalte-Verordnung vom 16. Dezember 1985). Gut gewartete Anlagen schonen die Umwelt und das eigene Budget.
Luftqualität erhalten - Kosten dämpfen
Die Dienstleistung der Feuerungskontrolle bietet den Heizungsbesitzern in verschiedener Hinsicht Sicherheit: Zum einen, dass ihre Heizung die gesetzlichen Grenzwerte einhält und korrekt installiert ist. Zum anderen, dass für sie keine unnötigen Ausgaben anfallen und keine unbegründeten Sanierungen vorgenommen werden.
Die amtliche Feuerungskontrolle hat folgende Aufgaben zu erfüllen:
Luftreinhaltung ist auch im Interesse des eigenen Budgets...
Was die Luftqualität belastet, sorgt auch im eigenen Haushaltsbudget für Löcher: Wie das Diagramm zeigt, führen bereits 1,5 Millimeter Ablagerungen im Heizkessel zu einem Mehrverbrauch von sechs Prozent. Dafür steigt die Abgastemperatur beim Kamin um ganze hundert Grad!
Nur: Diese teuer eingekaufte Wärme nützt uns im Haus nichts. Dafür belastet der Mehrverbrauch unser Budget und die Luftqualität leidet.
Beispiel:
1,5 mm Verbrennungsrückstände
= 100°C Anstieg Abgastemperatur
= 6% Mehrverbrauch Brennstoff
Oelfeuerungen:
Öko-Heizöl bietet vielfachen Nutzen
Wie bei regelmässiger Wartung kann mit der Wahl des Brennstoffes die Umwelt und so ganz nebenbei auch die Feuerung geschont werden. Besonders empfehlenswert ist "Öko-Heizöl", das einen kleineren Stickoxid-Ausstoss (Nox) verursacht und einen geringeren Schwefelgehalt enthält. Dies bedeutet:
Vor dem Einfüllen von "Öko-Heizöl" sollte der Tank vollständig entleert und gereinigt werden.
Gasfeuerungen:
Bei Gasfeuerungen ist darauf zu achten, dass der Heizraum stets gut durchlüftet und staubfrei ist. Waschpulver sollte nur gut verschlossen im Heizraum gelagert werden, da sonst Dämpfe entstehen können, die Korrosionsschäden verursachen.
Holzfeuerungen:
Die richtige Bedienung ist das A und O